Obwohl ich mich eigentlich in Schweden auf der Suche nach der verlorenen Zeit befinde − auch Sabbatical genannt − lasse ich mir die Chance nicht entgehen, etwas Werbung für eine fossilfreie Gesellschaft zu machen. Folgender öffentlicher Anlass am 4. Mai an der Hochschule in Rapperswil dürfte spannend werden.

Innovationstagung am Campus Rapperswil
Sehr geehrte Damen und Herren
Die Anzeichen mehren sich, dass sich das von fossilen Brennstoffen angetriebene Industriezeitalter langsam dem Ende zuneigt. Bei der letzten UN-Klimakonferenz in Glasgow 2021 haben sich 190 der insgesamt 193 UN-Staaten zum Ausstieg aus der Kohleverstromung bekannt. Mehr als 40 Nationen werden die Finanzierung fossiler Energieträger beenden. Der Methan-Ausstoss und der weltweite Verlust der Wälder sollen ebenfalls verstärkt bekämpft werden. Das sind erste Schritte in eine postfossile Welt ohne einen Treibhausgas-Ausstoss, der den Klimawandel weiter befeuert.
Der Weg, bis dieses Ziel erreicht ist, ist trotzdem noch weit. Verschiedene Interessen stehen einer schnellen Transition zu einem Leben ohne fossile Energieträger und Rohstoffe entgegen. Endloses Wachstum passt kaum mit einem nachhaltigen Ressourcenverbrauch zusammen, aber wie kann eine Wirtschaft ohne Wachstum funktionieren? Die neuen, postfossilen Industrieakteure rangeln mit den etablierten um Sichtbarkeit, politische Unterstützung und Geld. Gesellschaft und Politik tun sich häufig schwer damit, wissenschaftliche Erkenntnisse und Vorschläge in der nötigen Geschwindigkeit zu akzeptieren und umzusetzen.
An der Innovationstagung vom 4. Mai stellen sich unsere vier Referenten diesen und weiteren Fragen und geben Einblick in ihre fachliche und persönliche Sicht auf die Chancen und Herausforderungen auf dem Weg in die postfossile Zukunft.
Wir freuen uns auf interessante Referate, anregende Diskussionen und einen Abend voller Ideen mit Ihnen.
Referate
Prof. Alex Simeon. Stabschef. OST Ostschweizer Fachhochschule
Begrüssung und Einleitung
Patrick Hofstetter. Umweltorganisation. WWF Schweiz – Zürich
Was hat die Politik (noch) nicht verstanden?
Prof. Dr. Henrik Nordborg. Studiengangleiter Erneuerbare Energien und Umwelttechnik. OST Ostschweizer Fachhochschule
Ist Dekarbonisierung möglich?
Marcel Hänggi. Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Verein Klimaschutz Schweiz – Zürich
Mit Innovation zu «Exnovation»?
Dr. Leonard Creutzburg. Mitbegründer Degrowth Schweiz – Zürich
Wachstum über Alles? Die Notwendigkeit von Postwachstum für eine postkarbone Gesellschaft
Die Teilnahme ist kostenlos.